In diese Studie können Erwachsene aufgenommen werden, die an metastasiertem Brustkrebs erkrankt sind.
Was ist Brustkrebs?
Von Brustkrebs oder auch einem Mammakarzinom spricht man, wenn sich in der Brust eine bösartige Geschwulst, ein Tumor, gebildet hat. Davon betroffen sind hauptsächlich Frauen. Jedoch wird etwa jede 100. Diagnose des Mammakarzinoms in Deutschland bei Männern gestellt. Es ist bisher noch nicht bekannt, was die Auslöser für eine Erkrankung sind. Möglich ist eine erbliche Veranlagung. Falls Betroffenen mit Eierstockkrebs oder Brustkrebs in der näheren Verwandtschaft sind, besteht ein größeres Risiko für eine Erkrankung.
Für Frauen werden von Krankenkassen werden verschiedene Programme zur Früherkennung angeboten. Wie oft und welche Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden, ist altersabhängig. Falls ein erhöhtes Risiko einer Erkrankung besteht, finden mehr und frühere Untersuchungen statt. Bei bestimmten Symptomen sollte Rücksprache mit einer Ärztin bzw. einem Arzt gehalten werden:
- beim Abtasten wird ein Knoten in der Brust gefunden
- Entzündungen oder Hautveränderungen treten an einer der Brustwarzen auf
- ungleichmäßige Veränderungen der Brustgröße
- Knoten und Schwellungen in der Achselhöhle
Die Bezeichnung metastasiert oder fortgeschritten wird verwendet, wenn der Tumor sich bereits ausgebreitet hat. Man spricht auch von gestreut. Wenn die Diagnose für Brustkrebs gestellt wird, muss mit den Betroffenen eine individuelle Behandlung abgestimmt werden. Abhängig vom Stadium des Tumors und seiner genauen Art werden von ärztlicher Seite entsprechende Möglichkeiten entwickelt.
Mithilfe einer Biopsie (Gewebeentnahme) kann der Brustkrebs genauer untersucht werden. Es können sogenannte Tumormarker (Biomarker) bestimmt werden. Diese helfen für eine zielgerichtete Behandlung. Die Therapie kann abhängig von diesen Biomarkern besser abgestimmt werden. In dieser Studie werden Teilnehmerinnen mit folgenden Biomarkern gesucht:
- ER – positiv
- HER-2 – negativ
- GRPR – positiv
Falls die Biomarker nicht bekannt sind, werden diese vor Aufnahme in die Behandlungsphase mithilfe einer Biopsie bestimmt.
Ausführliche Informationen zum Thema Brustkrebs und was Sie tun können, wenn Sie betroffen sind, finden Sie auf der Seite Leben mit Brustkrebs.
Weitere Informationen für Betroffene mit Brustkrebs finden Sie bei Mamma Mia! – Zeitschrift für Brustkrebspatient*innen und mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V. sowie Brustkrebs Deutschland e.V..
- Prüfmedikament AAA603: ist ein radioaktives Medikament (Radiopharmakon) und wird auch als [177Lu]Lu-NeoB bezeichnet. AAA603 besteht aus einem radioaktiven Teilchen (Lutetium-177), das an ein bestimmtes Molekül gebunden ist. Dieses Molekül verbindet sich mit einem bestimmten Eiweiß (Protein), welches sich auf den Tumorzellen befindet. Dadurch gelangt Lutetium-177 an die entsprechenden Tumorzellen. Die Tumorzellen und Metastasen werden durch Lutetium-177 lokal bestrahlt und zerstört.
- Prüfmedikament AAA503: ist ein Mittel, das für die Bildgebung eingesetzt wird. Es wird auch als [68Ga]Ga-NeoB bezeichnet. Dieses Molekül verbindet sich mit einem bestimmten Eiweiß (Protein), welches sich auf den Tumorzellen befindet. In einem Bildgebungsverfahren soll es dieses Eiweiß und somit den Ort der Tumorzellen hervorheben. Die Bildgebung ist eine Positronen-Emissions-Tomografie (PET), die dreidimensionale Bilder erzeugen kann. Nähere Informationen zu PET-Untersuchungen finden Sie hier.
- Prüfmedikament AAA603: ist ein Medikament in klinischer Erprobung, d. h., es ist von den Behörden weltweit noch nicht zugelassen. Es kann in Deutschland auch nicht gekauft oder verschrieben werden. Es wurde bisher in klinischen Studien mit 17 Patient*innen untersucht.
- Prüfmedikament AAA503: ist ein Medikament in klinischer Erprobung, d. h., es ist von den Behörden weltweit noch nicht zugelassen. Es kann in Deutschland auch nicht gekauft oder verschrieben werden. Es wurde bisher in klinischen Studien mit 28 Patient*innen untersucht.
- Capecitabin – Studienmedikament: es handelt sich um ein bereits zugelassenes Medikament, das in der Behandlung von Brustkrebs eingesetzt wird.
Während der Behandlung in dieser Studie können Nebenwirkungen auftreten. Diese können von Person zu Person unterschiedlich sein. Die Gesundheit der Teilnehmenden wird daher während der Studie genau überwacht. An der Studie Interessierte sollten im Aufklärungsgespräch die Risiken der Studienteilnahme ansprechen. Dadurch können sie eine gut informierte Entscheidung treffen und alle Vor- und Nachteile für sich persönlich abwägen.
Zu vielen Wirkstoffen wurden bereits Studien durchgeführt. Aus Vorgängerstudien können Sie weitere Informationen zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Prüfmedikamenten erhalten. Sofern Ergebnisse zum Prüfmedikament AAA603 verfügbar sind, können Sie diese hier einsehen. Bitte geben Sie dazu im Suchfeld „Wirkstoff“ AAA603 ein.
Erfahren Sie hier mehr über die Entwicklung von Medikamenten im Rahmen klinischer Studien.
Alle Studienteilnehmer*innen erhalten das Prüfmedikament. Die Wahrscheinlichkeit, AAA603 zu erhalten, beträgt somit 100%.
Details zur Medikamentengabe in dieser Studie werden unter „Wie wird diese Studie durchgeführt (Studiendesign)?“ erläutert.
In dieser Studie möchte man folgendes herausfinden:
Welches ist die beste Dosis und AAA603 und ist es sicher, wirksam und gut verträglich in Kombination mit Capecitabin?
Die Teilnahme an einer Studie kann Ihnen auf unterschiedliche Weise einen persönlichen Nutzen bringen:
- Sie erhalten schon während der Forschungsphase Zugang zu neuen Therapien. Diese Therapien sind außerhalb der Studie (noch) nicht für Ihre Erkrankung verfügbar.
- Sie werden meist genauer und ausführlicher untersucht als in der ärztlichen Standardversorgung.
- Sie unterstützen außerdem die Forschung und Entwicklung neuer Therapien für Ihre Erkrankung.
Mehr zum persönlichen Nutzen einer Studienteilnahme erfahren Sie hier.
Die Studie unterteilt sich in folgende Abschnitte:
- Eingangsuntersuchung: es wird geprüft, ob die Studie im Detail für die an der Teilnahme Interessierten geeignet ist. Bestandteil dieser Phase ist eine PET-Tomographie mit dem Wirkstoff AAA503. AAA503 wird als Injektion verabreicht.
Gegebenenfalls wird eine Biopsie (Gewebeentnahme) zur Bestimmung der Biomarker durchgeführt.
Diese Phase der Eingangsuntersuchung kann bis zu 6 Wochen dauern. - Behandlungsphase: Sind alle Teilnahmevoraussetzungen gegeben, werden die Patient*innen in die Behandlungsphase übernommen. Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Behandlung mit AAA603 und Capacitabin. Die Behandlung erfolgt in Zyklen zu je 21 Tagen.
- AAA603: die Behandlung findet in unterschiedlichen Abständen und Dosierungen statt
- Gruppe 1 erhält zu Beginn jeden Zyklus eine Infusion mit AAA603
- Gruppe 2 erhält zu Beginn jeden 2. Zyklus eine Infusion mit AAA603
- Capecitabin: wird als Tablette an den ersten 14 Tagen eines Zyklus zuhause eingenommen
- AAA603: die Behandlung findet in unterschiedlichen Abständen und Dosierungen statt
Alle Infusionen und Behandlungstermine (Visiten) werden am Studienzentrum durchgeführt.
Die geplante Dauer dieser Phase beträgt 12 Zyklen, also etwa 9 Monate.
Nach Beendigung der Studienbehandlung gehen die Patient*innen über in die Nachbeobachtungsphase.
- Nachbeobachtungsphase: der Gesundheitszustand der Teilnehmenden wird weiterhin beobachtet. Eine Medikamentengabe findet nicht mehr statt. Diese Phase dauert etwa 2 Monate. Es findet weiterhin eine Langzeitnachbeobachtung mit regelmäßigen Untersuchungen zum Gesundheitszustand statt.
Die gesamte Studiendauer (Behandlungsphase plus Nachbeobachtungsphase) dauert maximal 5 Jahre.
Im allgemeinen Teil dieser Webseite finden Sie viele weitere Informationen zur Studienteilnahme. Sie finden u.a. Antworten auf die häufigsten Fragen und erfahren, was Patient*innen bei Teilnahme an einer klinischen Studie erwartet.
Die Teilnahme dauert mit allen Phasen maximal 60 Monate, also 5 Jahre. Die Teilnehmenden werden gebeten, zu Beginn jeden Zyklus ans Studienzentrum zu kommen. Die Visiten, an denen eine Studienbehandlung stattfindet, bestehen aus einem 2-tägigen stationären Aufenthalt am Studienzentrum. Insgesamt sind etwa 12 Visiten vorgesehen. In der Nachbeobachtungsphase sind Visiten im Abstand von zuerst 2 Monaten, später 3 Monaten und nach 3 Jahren alle 6 Monate vorgesehen. Weitere Besuche können erforderlich sein, wenn es von ärztlicher Seite oder aus Patient*innensicht für nötig erachtet wird.
Bei fast allen klinischen Studien gilt: weibliche Studienteilnehmerinnen oder Partnerinnen von männlichen Studienteilnehmern dürfen nicht schwanger werden. Alle Teilnehmenden müssen daher sicher verhüten.
Warum ist das so wichtig? Ein ungeborenes Kind ist während seiner Zeit im Bauch der Mutter ganz besonders empfindlich. Medikamente können das Ungeborene schädigen. Medikamente können auch das Sperma schädigen. Auf diese Weise kann auch ein männlicher Studienteilnehmer das Ungeborene schon bei der Zeugung schädigen.
Die Gesundheit des ungeborenen Kindes kann bei der Einnahme von Studienmedikamenten nicht garantiert werden. Daher darf es während der Studienteilnahme nicht zu einer Schwangerschaft kommen. Gebärfähige Frauen müssen während der Teilnahme regelmäßig einen Schwangerschaftstest durchführen.
Eine Teilnahme an einer Studie ist daher nur möglich, wenn sich die Teilnehmenden dazu verpflichten, eine zuverlässige Verhütungsmethode anzuwenden. Schwangere und stillende Frauen, oder Frauen mit starkem Kinderwunsch, dürfen zu ihrem eigenen Schutz nicht an klinischen Studien teilnehmen. Bei dieser Studie muss die Verhütung außerdem noch 7 Monate lang nach Studienende fortgeführt werden.
Folgende Verhütungsmethoden sind zugelassen:
- völliger Verzicht auf Geschlechtsverkehr für die gesamte Studiendauer
- bereits erfolgte Sterilisation der Frau oder des Partners
- Einlage eines Intrauterinpessars (IUP) und gleichzeitige Anwendung von Barrieremethoden zur Empfängnisverhütung: Kondom oder Portiokappe
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Thema.
Eine Teilnahme ist unter anderem möglich,
- für Erwachsene ab 18 Jahren
- mit der Diagnose für fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs mit bestimmten Biomarkern (ER positiv, HER-2 negativ und GRPR positiv), ggf. werden die Biomarker im Rahmen der Voruntersuchung mithilfe einer Biopsie bestimmt
- nach nicht mehr als 3 durchgeführten endokrinen Therapien, wobei mindestens 1 davon einen DDK4/6-Inhibitor beinhaltete
Eine Teilnahme ist unter anderem nicht möglich,
- falls bereits eine Behandlung des fortgeschrittenen, metastasierten Tumors erfolgt (ist)
- falls in den letzten 3 Jahren eine andere bösartige Erkrankung vorlag
- wenn bereits eine Behandlung mit Capecitabin durchgeführt wurde
- mit eingeschränkter Herzfunktion
- falls keine wirksame Empfängnisverhütung stattfindet
- wenn eine Schwangerschaft besteht oder gestillt wird.
Über die genauen Teilnahmevoraussetzungen, Wesen, Bedeutung, Risiken und Tragweite der Studie informiert die Studienärztin bzw. der Studienarzt eines Studienzentrums. Eine Teilnahme an der Studie ist nur mit ihrer freiwilligen Einwilligung möglich. Die Studienärztin bzw. der Studienarzt entscheidet jedoch, ob die Studienteilnahme aus medizinischer Sicht möglich ist. Diese Entscheidung wird anhand aller medizinischen Vorgaben getroffen, die für jede Studie genau festgelegt sind.
Nach Studienende haben Patient*innen meist verschiedene Möglichkeiten für die weitere Behandlung. Sprechen Sie die Studienärztin bzw. den Studienarzt am besten schon im Aufklärungsgespräch auf diesen Punkt an. Hier finden Sie zusätzliche Informationen zum Thema.
Durch Ihre Teilnahme an dieser klinischen Studie entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten.
Sie erhalten eine Entschädigung für Reiseaufwendungen, die Ihnen entstehen, wenn Sie zu den Untersuchungen ans Studienzentrum kommen. Zudem erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung für Ihre Zeit bei Untersuchungen, die länger als 4 Stunden dauern.
Hier finden Sie weitere Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Studienteilnahme.
Unten, unter „Studienzentren in Ihrer Nähe“, sind alle Zentren nach PLZ-Bereich gelistet. Haben Sie ein Zentrum ausgewählt, können Sie über den Button „Kontaktformular öffnen“ Ihre Kontaktdaten eingeben und eine Informationsanfrage an das Zentrum senden. Es wird sich danach zeitnah eine Kontaktperson des Studienzentrums bei Ihnen melden. Sie entscheiden selbst, ob diese Kontaktaufnahme lieber telefonisch oder per E-Mail erfolgen soll. Novartis hat keinerlei Zugriff auf oder Einsicht in die Daten dieser Kontaktvermittlung.
Nach der ersten Kontaktaufnahme über die Webseite sind die nächsten Schritte normalerweise:
- Kurzes Telefongespräch mit dem Studienzentrum: anhand von Fragen zu Ihrer Krankheitshistorie wird grob vorgeprüft, ob die Studie für Sie geeignet sein könnte. Verläuft das Telefonat positiv und besteht weiterhin Interesse, folgt
- Termin für ein Erstgespräch am Studienzentrum: Sie erfahren alle Details zur Studie, können Ihre Fragen mit der Studienärztin / dem Studienarzt besprechen, ggf. werden notwendige Vorabuntersuchungen durchgeführt.
Ihre Anfrage, Gespräche und Termine stellen keine Verpflichtung dar, an der Studie teilzunehmen. Eine Studienteilnahme ist immer absolut freiwillig und bedarf einer schriftlichen Einwilligung. Wie eine Studienteilnahme genau zustande kommt, erfahren Sie hier.
Ansprechpartner für diese Studie ist immer das Studienpersonal des Ihnen am nächsten gelegenen Studienzentrums. (s. Liste unten).
Allgemeine Fragen zur Studie beantwortet auch der Medizinische InfoService von Novartis (Kontaktdaten s.u.).
Bitte beachten Sie jedoch: Novartis als Auftraggeber der Studie (Sponsor) darf aufgrund gesetzlicher Vorgaben keine Beratung von Patient*innen zu klinischen Studien vornehmen, sondern kann nur allgemeine Informationen, wie Ablauf oder Durchführungsort beantworten. Alle darüber hinausgehenden Fragen können nur vom Studienpersonal beantwortet werden. Erfahren Sie hier mehr zu den Beteiligten einer Studie und ihren Verantwortlichkeiten.
Novartis Medizinischer InfoService
Kennwort „Brustkrebs-3A“
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tel.: 08 00-54 55 000 (kostenlos)
Servicezeiten: Montag-Freitag von 8-18 Uhr
E-Mail: infoservice.novartis@novartis.com
Studienzentren in Ihrer Nähe
Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen Studienzentren.
Sollte kein Zentrum in Ihrer Nähe gelistet sein, wenden Sie sich bitte an den Medizinischen InfoService von Novartis (siehe “Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?”), da sich bei den Zentren u.U. Änderungen ergeben können.
Sollten Sie während der Kontaktphase oder später das Interesse an einer Studienteilnahme verlieren, teilen Sie dies dem Zentrum bitte einfach mit. Das ist kein Problem und bedarf keiner Erklärung.
Termine sind mit hohem Aufwand für die Studienzentren verbunden. Bitte nehmen Sie sie zuverlässig wahr, oder sagen rechtzeitig ab (mind. 48 h vorher). Sie müssen Ihre Absage nicht erklären.
In diesem Postleitzahlen-Bereich steht kein Studienzentrum zur Verfügung. Sofern ein weiterer Anfahrtsweg für Sie keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, prüfen Sie bitte die angrenzenden Postleitzahl-Bereiche.
In diesem Postleitzahlen-Bereich steht kein Studienzentrum zur Verfügung. Sofern ein weiterer Anfahrtsweg für Sie keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, prüfen Sie bitte die angrenzenden Postleitzahl-Bereiche.
In diesem Postleitzahlen-Bereich steht kein Studienzentrum zur Verfügung. Sofern ein weiterer Anfahrtsweg für Sie keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, prüfen Sie bitte die angrenzenden Postleitzahl-Bereiche.
In diesem Postleitzahlen-Bereich steht kein Studienzentrum zur Verfügung. Sofern ein weiterer Anfahrtsweg für Sie keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, prüfen Sie bitte die angrenzenden Postleitzahl-Bereiche.
Prof. Dr. med. Oliver Hoffmann
Universitätsklinik Essen
Prof. Dr. med. Ken Herrmann
Universitätsklinikum Essen AöR
In diesem Postleitzahlen-Bereich steht kein Studienzentrum zur Verfügung. Sofern ein weiterer Anfahrtsweg für Sie keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, prüfen Sie bitte die angrenzenden Postleitzahl-Bereiche.
In diesem Postleitzahlen-Bereich steht kein Studienzentrum zur Verfügung. Sofern ein weiterer Anfahrtsweg für Sie keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, prüfen Sie bitte die angrenzenden Postleitzahl-Bereiche.
In diesem Postleitzahlen-Bereich steht kein Studienzentrum zur Verfügung. Sofern ein weiterer Anfahrtsweg für Sie keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, prüfen Sie bitte die angrenzenden Postleitzahl-Bereiche.
In diesem Postleitzahlen-Bereich steht kein Studienzentrum zur Verfügung. Sofern ein weiterer Anfahrtsweg für Sie keinen Hinderungsgrund darstellen sollte, prüfen Sie bitte die angrenzenden Postleitzahl-Bereiche.
Prof. Dr. Med. Peter Fasching
Universitätsklinikum Erlangen
Novartis Pharma AG ist Auftraggeberin (Sponsor) der Studie.
Die Studie ist von der zuständigen Ethikkommission zustimmend bewertet und von der zuständigen Behörde genehmigt worden.
Diese Studie war nicht für Sie geeignet?
- Breast Cancer
- Metastatic Breast Cancer
- Wirkstoff: Elacestrant
- Wirkstoff: Alpelisib
- …
- Hormone Receptor-positive Metastatic Breast Cancer
- HER2-negative Metastatic Breast Cancer
- Wirkstoff: Abemaciclib + Aromatase Inhibitor
- Wirkstoff: Abemaciclib + Fulvestrant
- Metastatic Breast Cancer
- Wirkstoff: Lasofoxifene in combination with abemaciclib
- Wirkstoff: Fulvestrant in combination with abemaciclib
Es werden 3 von 21 Ergebnissen, ausgenommen Novartis Studien, angezeigt. Details zu den gelisteten Studien sowie weitere Ergebnisse sind auf der Website ClinicalTrials.gov zu finden.
Ergebnisse auf ClinicalTrials.gov ansehen