Lebensmittelallergien

Wenn Essen zur Gefahr wird

Haben Sie das auch schon mal erlebt? Man lädt Freunde zum Essen ein und muss das Menü gefühlt für jeden einzelnen Gast abwandeln:
Der eine ist allergisch gegen Nüsse, die nächste darf keine Tomaten essen, einer verträgt keine Schalentiere und dann gibt es noch jene, die keinesfalls Weizenprodukte essen dürfen. Ganz schön schwer, etwas aufzutischen, das alle ohne Bedenken essen können. Wer will schon verantwortlich dafür sein, dass Freunde im schlimmsten Fall einen anaphylaktischen Schock am heimischen Esstisch erleiden?

Allergien sind für viele Menschen Alltag geworden. Woran liegt es, dass immer mehr Menschen mit einer Lebensmittelallergie zu kämpfen haben? Was passiert im Körper und was ist der Unterschied zwischen einer Lebensmittelallergie und einer Lebensmittelunverträglichkeit?

Warum nehmen Allergien immer mehr zu?

Nicht nur Lebensmittelallergien treten seit mehreren Jahrzehnten verstärkt auf. Ganz allgemein gibt es immer mehr Menschen, die irgendwann in ihrem Leben eine Allergie entwickeln. Als Ursache für diesen Anstieg von Allergien haben Forscher verschiedene Faktoren im Blick:

  • Verstärkter Pollenflug durch Klimawandel: Pollen fliegen früher und länger, das Immunsystem ist ihnen insgesamt stärker ausgesetzt als früher.
  • Umweltverschmutzung: Ruß- und Feinstaubpartikel werden eingeatmet und reizen das Immunsystem zusätzlich zu anderen Faktoren.
  • Zu viel Hygiene im Kindesalter fördert die Entstehung von Allergien, das belegen verschiedene Studien.
  • Zu wenig Vielfalt bei der Ernährung in jungen Jahren kann später zu Lebensmittelallergien führen, auch diese Annahme wird von Studien gestützt.
Mädchen im Wald hält Gänseblümchen und muss niesen | Novartis – Klinische Forschung
Grafik: Deutscher Lebensmittelallergietag | Novartis – Klinische Forschung

Woran erkennt man eine Lebensmittelallergie?

Eine allergische Reaktion ist immer eine Überreaktion des Immunsystems. Normalerweise reagiert der Körper dadurch auf Schädlinge wie Viren, Bakterien oder andere Krankheitserreger. Doch im Falle einer Allergie reagiert das Immunsystem auf eigentlich harmlose Stoffe. Dies passiert meist innerhalb weniger Minuten nachdem das allergieauslösende Lebensmittel (Allergen) gegessen wurde. Betroffene bekommen eine pelzige Zunge, Hautauschlag oder Schwellungen im Mund. Diese Schwellungen können auch in der Nase oder im Rachen entstehen. Auch Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Juckreiz können auftreten. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem anaphylaktischen Schock, der extremsten Reaktion des Körpers auf ein Allergen.  Ein anaphylaktischer Schock ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der zu Kreislaufversagen und Atemstillstand führen kann.

Verantwortlich für die allergische Reaktion ist ein bestimmtes Eiweiß (Protein), das unser Immunsystem bildet, das sogenannte Immunglobulin E, kurz IgE. Das Immunsystem bildet IgE als Antikörper gegen Stoffe, die es als bedrohlich einstuft. Meist reagiert der Körper dabei auf bestimmte Proteinbestandteile in den jeweiligen Lebensmitteln. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass alle eiweißhaltigen Lebensmittel zu Allergien führen können. Hierzu zählen insbesondere Eier, Getreide wie Soja oder Weizen, Fisch und Meerestiere, Nüsse und Kuhmilch.

Meist treten Lebensmittelallergien schon im Kindesalter auf, doch glücklicherweise verschwinden manche auch nach einigen Jahren von selbst wieder, wie z.B. die Kuhmilchallergie. Eine Erdnussallergie oder Haselnussallergie wiederum, begleitet die meisten Menschen dagegen durch das gesamte Leben.

Eine genaue Ursache für das Auftreten von Lebensmittelallergien konnte bisher noch nicht gefunden werden. Zum einen werden erbliche Faktoren vermutet, zum anderen scheint eine abwechslungsarme, einseitige Ernährung im Kindesalter, die Entstehung von Lebensmittelallergien zu begünstigen. Nachgewiesen wird eine Lebensmittelallergie meist über einen Allergietest in einer Arztpraxis.

Was, wenn gängige Allergietests ergebnislos bleiben?

Es gibt jedoch Fälle, bei denen die üblichen Allergietests kein Ergebnis zeigen. Trotzdem spüren die Betroffenen genau, dass ihre körperlichen Reaktionen mit den Lebensmitteln zusammenhängen, die sie zuvor gegessen haben. Warum schlagen dann jedoch die Allergietests nicht an? Gängige Testverfahren prüfen meist, ob ein erhöhter IgE-Wert vorliegt. Aber nicht bei jeder Lebensmittelallergie reagiert der Körper mit einer erhöhten Produktion von IgE. Sind Ärzt*innen nicht auf die Erkennung verschiedener Allergiearten spezialisiert, werden seltene Allergien schnell übersehen.

Immer wieder machen junge Mütter diese frustrierende Erfahrung. Die Probleme können bereits in der Beikostphase beginnen. Das Kleinkind bekommt neben der Muttermilch nach und nach verschiedene Lebensmittel angeboten. „Als mein Kind das erste Mal Fisch zu essen bekam, musste es sich ca. 2 Stunden später erbrechen“ – so oder so ähnlich beginnt die Leidensgeschichte der kleinen Allergiker*innen, wobei das Lebensmittel austauschbar ist. In unserem Beispiel denkt sich die Mutter zunächst nichts dabei, das Kind ist nach der Episode schnell wieder wohlauf, kein Grund zur Sorge also.

Closeup von Hautstich Allergietest | Novartis – Klinische Forschung

Aber dann wiederholt sich das Muster: Fisch führt zu Erbrechen. Die Mutter wird hellhörig und geht mit ihrem Kind zur Ärztin bzw. zum Arzt. Ein Allergietest fällt negativ aus. War doch alles nur Zufall mit dem Fisch? Vielleicht lag es am Babygläschen? Also gibt es ab sofort nur noch selbstgekochten Fisch. Doch auch den erbricht das Kind wieder nach ziemlich genau 2 Stunden. Ärztin oder Arzt haben keine Erklärung für das Geschehen.

An diesem Punkt beginnen Mütter oft auf eigene Faust im Internet zu recherchieren. Wenn sie Glück haben, finden sie entweder eine mögliche Erklärung oder spezialisierte Ärzt*innen. Aber öfter passiert es immer noch, dass betroffene Familien ratlos bleiben. Und nicht nur Kinder sind betroffen. Auch Erwachsene können von dieser Art von Erbrechen befallen werden. Es kann an irgendeinem Punkt in ihrem Leben auftreten ohne Vorwarnung. Wird die Ursache nicht gefunden, kann dies mit großer Verunsicherung und Ängsten einhergehen, denn das Erbrechen kommt oft ohne Vorwarnung, so dass es zu höchst unangenehmen Situationen im Alltag führen kann.

Gebratener Lachs mit Reis und Gemüse | Novartis – Klinische Forschung

Seltene Lebensmittelallergien sind vielen Ärzt*innen unbekannt

Ein Ursache für das plötzliche Erbrechen kann FPIES sein, das Food-Protein-induced-Enterocolitis-Syndrom, also eine durch Lebensmitteleiweiße verursachte Allergie. Da sie nicht durch IgE, sondern andere Proteine ausgelöst wird und vielen Ärzt*innen nicht bekannt ist, bleibt sie oft unentdeckt. Erschwerend kommt hinzu, dass FPIES meist durch sonst eher untypische Auslöser wie Reis, Fisch oder Gemüsesorten ausgelöst wird. Es kommt zu zeitverzögertem Erbrechen (nach 1-4 Stunden), teils blutigen Durchfällen (nach 5-8 Stunden), bis hin zu Kreislaufbeschwerden.

Neben FPIES gibt es auch die Weizen-abhängige-anstrengungsassoziierte Anaphylaxie (WDEIA). Diese Weizenallergie ist besonders schwierig zu erkennen, denn unter normalen Umständen wird der Weizen von den Betroffenen gut vertragen. Aber kommt zum Verzehr von Weizen ein weiterer Auslösefaktor (Trigger) hinzu, reagiert der Körper allergisch. Ein solcher Trigger ist häufig körperliche Anstrengung, z.B. wenn vor dem Joggen ein Müsliriegel verzehrt wird.

Aber auch andere Trigger können WDEIA auslösen, Alkohol zum Beispiel, also das Glas Wein vor oder zur Pasta. Die gängigen Weizenallergie-Tests bleiben negativ, die Betroffenen finden oft sehr lange keine Erklärung für ihre Beschwerden. Auf Sport müssen WDEIA-Betroffene trotzdem nicht verzichten. Im Rahmen einer individuellen Beratung können die Auslöser bestimmt und ein Zeitfenster festgestellt werden, in welchem kein Weizen verzehrt werden sollte.

Ausführliche Informationen speziell zu seltenen Lebensmittelallergien, aber auch vielen anderen Allergien, stellt der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) bereit.

Kreuzallergie: das Immunsystem reagiert auf Ähnliches

In einigen Fällen kann das Immunsystem auch auf Stoffe reagieren, die eine ähnliche Struktur haben, wie das eigentliche Allergen. Dies betrifft häufig Menschen mit einer Pollenallergie. Zunächst entsteht z.B. eine Allergie gegen Birkenpollen. Später kommt es dann unter Umständen zu einer Allergie gegen Haselnüsse oder Äpfel. Diese enthalten nämlich ein Protein, welches jenem in Birkenpollen sehr ähnlich ist. Das Immunsystem „verwechselt“ gewissermaßen beide Allergieauslöser miteinander. Betroffene haben dann beim Verzehr der Lebensmittel sehr ähnliche Beschwerden, wie in der Hochphase des Pollenflugs. Meist äußert sich die Kreuzallergie durch ein Jucken im Mund- und Rachenbereich. Bei einem Allergietest ist es daher sinnvoll, auch auf bekannte Kreuzallergien zu testen. So wissen Allergiker*innen sofort, ob es weitere Allergieauslöser für sie gibt und können die entsprechenden Stoffe meiden.

Muttermilch kann vor Allergien schützen

Schon als Säugling werden die Weichen für ein späteres Allergierisiko gestellt. Wie zahllose Studien belegen, haben Kinder, die in den ersten Monaten ihres Lebens gestillt werden, ein deutlich niedrigeres Risiko, später im Leben eine Allergie zu entwickeln. Auch wenn Stillen nicht zu 100% vor Allergien schützen kann, hat das Stillen in den ersten Lebensmonaten viele Vorteile für Mutter und Kind.

 Wenn nicht gestillt werden kann, sind Säuglingsanfangsnahrungen heute so ausgeklügelt konzipiert, dass sie ein guter Ersatz sind. Allerdings sollte auch wirklich nur eine Säuglingsanfangsnahrung gegeben werden. Tiermilch oder pflanzenbasierte Drinks sind kein Muttermilchersatz und gehören nicht ins Fläschchen. Auch Pro- und Präbiotika schützen nach aktuellen Erkenntnissen nicht vor allergischen Erkrankungen. Die bisherige Empfehlung, Säuglinge mit Allergierisiko mit sog. HA-Babynahrung zu versorgen, wurde stark eingeschränkt. Nur noch HA-Babyahrung mit Wirksamkeitsnachweis kann empfohlen werden. Viele HA-Nahrungen erhalten diesen Wirksamkeitsnachweis nicht.   Mütter sollten sich hier am besten von Ihrem Arzt, Ihrer Hebamme oder Ihrer Ernährungsfachkraft beraten lassen.

Kind wird gestillt | Novartis – Klinische Forschung
Mann mit Milchglas in der Hand hält sich den Bauch | Novartis – Klinische Forschung

Unverträglichkeit oder Allergie, was ist der Unterschied?

Auch wenn Unverträglichkeit und Allergie gerne gleichgesetzt oder verwechselt werden, eine Unverträglichkeit (Intoleranz) gegen ein Nahrungsmittel ist nicht das gleiche wie eine Allergie. In beiden Fällen reagiert der Körper sehr unterschiedlich. Während bei einer Allergie immer das Immunsystem beteiligt ist, hat es bei einer Intoleranz keinen Einfluss.  Bei Unverträglichkeiten wie z.B. einer Laktoseintoleranz, oder einer Histaminunverträglichkeit sind bestimmte Stoffwechselprozesse im Körper gestört. Die Aufnahme oder der Abbau des Lebensmittels funktionieren dann nicht mehr reibungslos. Häufige Folgen sind Blähbauch, Magenschmerzen oder Durchfall.

Die medizinische Forschung auf dem Gebiet der Lebensmittelallergien wird u.a. in klinischen Studien vorangetrieben. In klinischen Studien werden unter ärztlicher Leitung neue Therapien untersucht. Dadurch kann sich eine Behandlungsoption für interessierte Patient*innen ergeben.

Information zum Studienprogramm von Novartis finden Sie hier. Ist aktuell keine Studie interessant, können Sie sich hier für den Studienwecker anmelden, um sich gezielt über zukünftige Studien zu bestimmten Erkrankungen benachrichtigen zu lassen.

 

zurück zum Newsfeed Aktuelle klinische Studien

Studien-Wecker

Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn neue Informationen zu Ihrer Erkrankung online gehen.
Jetzt Anmelden