Schulterschmerzen lösen

Einfache Übungen die Menschen mit Schulterschmerzen helfen können

Schulterschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das eine große Bewegungsfreiheit ermöglicht, aber auch anfällig für Verletzungen und Verschleiß ist. Schulterschmerzen können im Alltag eine große Belastung sein, da sie alltägliche Aktivitäten wie das Anziehen, Heben von Gegenständen oder sogar das Schlafen erschweren können. Die Schmerzen sind nicht nur unangenehm, sondern schränken häufig auch die Beweglichkeit der Schulter stark ein. Zusätzlich bleiben die Schulterschmerzen häufig nicht auf die Schulter beschränkt, sondern strahlen auf andere Körperstellen aus, wie den Nacken, den Hals oder den Oberarm. Je nachdem, wodurch die Schmerzen verursacht werden, können sie sehr unterschiedlich in Art und Ausprägung sein.

Ursachen für Schulterschmerzen

Schulterschmerzen können aus verschiedenen Gründen entstehen, die häufigsten Ursachen sind:

  • Länger andauernde Muskelverspannungen: Diese entstehen häufig durch einseitige Bewegungen oder Fehlbelastungen.
  • Sportschulter (Überlastungs-Tendinopathie): Diese tritt häufig bei intensiven sportlichen Aktivitäten auf.
  • Schulterverletzungen: Verletzungen durch Unfälle oder Sportverletzungen.
  • Sehnenriss in der Schulter (Rotatorenmanschettenruptur): Oft durch Sportunfälle oder Alltagsunfälle verursacht.
  • Knorpelabrieb im Schultergelenk (Schulterarthrose): Knorpel überzieht die Gelenkoberflächen und bewirkt, dass die Bewegungen der Gelenke schmerzfrei und reibungslos sind. Verschleiß der Knorpel kann durch Überlastung, Verletzungen oder degenerative Erkrankungen wie Arthrose entstehen.
  • Schleimbeutelentzündung in der Schulter: Entzündung des mit Flüssigkeit gefüllten Puffergewebes (Schleimbeutel), das normal dazu dient, die Reibung zwischen Knochen, Muskeln und Sehnen zu reduzieren
  • Engpasssyndrom (Impingement-Syndrom): Einengung der Sehnen der Rotatorenmanschette, eine muskuläre Struktur, die das Schultergelenk unter dem Schulterdach stabilisiert. Diese Enge führt dazu, dass Muskeln, Sehnen und der Schleimbeutel gegen das Schulterdach gedrückt werden, was Reizungen, Entzündungen und Schmerzen verursacht.
  • Ausgekugeltes Schultergelenk (Schulterluxation): Der Oberarmknochen springt aus der Gelenkpfanne des Schulterblattes.
Grafik: Schulter von hinten | Novartis – Klinische Forschung
Physiotherapeut dehnt den Arm seines Patienten | Novartis – Klinische Forschung

Behandlung von Schulterschmerzen

Schulterschmerzen können nur dann erfolgreich gelindert werden, wenn die Ursache behandelt wird. Je nachdem, welche Ursache den Schulterschmerzen zugrunde liegt, gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Unterschiedliche Therapien können auch miteinander kombiniert werden. Eine Operation ist normalerweise nur dann das Mittel der Wahl, wenn eine akute Verletzung im Schultergelenk vorliegt.

Ist dies nicht der Fall, sollten nicht-operative Therapien bevorzugt werden. Auch klinische Studien untersuchen, wie Schulterschmerzen effektiv behandelt werden können. Die Teilnahme an einer klinischen Studie kann daher eine Behandlungsoption für Menschen mit Schulterschmerzen sein. Hier erfahren Sie mehr über die klinischen Studien von Novartis.

Übungen zur Linderung von Schulterschmerzen

Betroffene können den Therapieerfolg durch ihre aktive Mitarbeit zu Hause positiv beeinflussen und ihre Heilungschancen verbessern. Denn zusätzlich zu medizinischen Behandlungen können physiotherapeutische Übungen die aktuelle Schulterschmerz-Therapie ideal ergänzen. Durch gezielte Schulterübungen lassen sich die Schulterschmerzen oft verringern.

Ziel der Schulterübungen sind die Stabilisierung des Schultergelenks und die Stärkung der Schultermuskulatur. Gleichzeitig verbessern die Übungen die Beweglichkeit der Schulter und damit die Mobilität der Betroffenen im Alltag.

Führen Sie die nachfolgenden Übungen bitte immer nur nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt oder Ihrer Physiotherapeutin / Ihrem Physiotherapeuten durch.

Die im Video gezeigten Übungen basieren auf einer wissenschaftlich-empfohlenen Übungsreihenfolge für Schulterbeschwerden (E. Kuhn, 2009 (doi: 10.1016/j.jse.2008.06.004).

 

zurück zum Newsfeed Aktuelle klinische Studien