Hepatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Leber, die durch Infektionen, Medikamente, Gifte, Alkohol, aber auch Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden kann. Man unterscheidet zwischen einer akut oder chronisch verlaufenden Hepatitis. Die bekanntesten virusbedingten Varianten – Hepatitis A, B und C – unterscheiden sich hinsichtlich Übertragungswegen, Krankheitsverlauf und Behandlungsmöglichkeiten. Fortschritte in der klinischen Forschung haben in den vergangenen Jahren neue Möglichkeiten zur Prävention und Therapie hervorgebracht.
Hepatitis A, B und C: Ursachen, Symptome und Fortschritte in Prävention und Behandlung
Hepatitis A: Übertragung und Prävention
Hepatitis A wird primär fäkal-oral übertragen, meist durch kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel. Die Infektion tritt häufig in Regionen mit eingeschränkter Sanitärversorgung auf. In den meisten Fällen verläuft sie akut und heilt innerhalb weniger Wochen vollständig aus. Chronische Verläufe sind nicht bekannt.
Mögliche Hepatitis-A-Symptome:
- Allgemeines Krankheitsgefühl
- Müdigkeit und Appetitlosigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- Gelegentlich Fieber
- Dunkler Urin und heller Stuhl
- Gelbfärbung von Haut und Augen (Ikterus)
- Asymptomatischer Verlauf: selten
Ein entscheidender Beitrag zur Prävention ist eine Impfung gegen Hepatitis A, die in bestimmten Situationen – beispielsweise bei Reisen in Risikogebiete – empfohlen wird.
Hepatitis B: Übertragung und Vorsorgemöglichkeiten
Hepatitis B zählt weltweit zu den häufigsten Virusinfektionen. Meistens verläuft diese Form der Hepatitis akut, d.h. sie heilt innerhalb weniger Monate aus, doch in manchen Fällen wird die Erkrankung chronisch. Die Übertragung von Hepatitis B erfolgt durch Kontakt mit infektiösen Körperflüssigkeiten, z.B. beim Geschlechtsverkehr, durch gemeinsam genutzte Nadeln, medizinische Eingriffe unter unsterilen Bedingungen oder bei der Geburt von der Mutter auf das Kind.
Mögliche Hepatitis-B-Symptome:
- Allgemeines Krankheitsgefühl
- Müdigkeit und Appetitlosigkeit
- Übelkeit und Erbrechen
- Oberbauchbeschwerden (rechter Oberbauch)
- Gelegentlich Fieber
- Gelenkbeschwerden
- Dunkler Urin und heller Stuhl
- Gelbfärbung von Haut und Augen (Ikterus)
- Asymptomatischer Verlauf: häufig
In vielen Fällen verläuft die Infektion asymptomatisch oder mit unspezifischen Symptomen.
Zur Vorbeugung kann eine Impfung gegen Hepatitis B eingesetzt werden. Die Impfung ist Bestandteil nationaler Impfempfehlungen in zahlreichen Ländern und gilt als effektive Maßnahme zur Reduktion der Krankheitslast.
Hepatitis C: Übertragung und therapeutische Entwicklung
Hepatitis C wird hauptsächlich durch Blut-zu-Blut-Kontakt übertragen, zum Beispiel durch medizinische Eingriffe mit unsterilen Instrumenten oder intravenösen Drogenkonsum.
Mögliche Hepatitis-C-Symptome:
- Allgemeines Krankheitsgefühl
- Müdigkeit und Appetitlosigkeit
- Oberbauchbeschwerden (Druck- / Völlegefühl)
- Gelenkbeschwerden und Muskelschmerzen
- Konzentrationsstörungen
- Gelegentlich Gelbfärbung von Haut und Augen (Ikterus)
- Asymptomatischer Verlauf: sehr häufig
Bei einem Großteil der Infektionen tritt ein chronischer Verlauf auf. Die Symptome sind häufig mild oder bleiben aus, weshalb eine Infektion oftmals erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. Mögliche Komplikationen einer chronischen Hepatitis-C-Infektion sind eine Leberfibrose, Leberzirrhose oder bösartige Tumore, die direkt aus den Leberzellen (Hepatozyten) entstehen (hepatozelluläres Karzinom).
In den vergangenen Jahren wurden in der klinischen Forschung antivirale Wirkstoffe entwickelt, die zur Hemmung der Vermehrung der Viren im Körper beitragen. Diese Substanzen kommen in der ärztlich überwachten Therapie zur Anwendung und werden regelmäßig auf ihre Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit untersucht.
Klinische Forschung: Fortschritte bei Impfstoffen und Therapien
Die klinische Forschung hat entscheidend dazu beigetragen, das Verständnis von Hepatitis zu vertiefen und neue Behandlungsansätze zu entwickeln. Während für Hepatitis A und B bereits etablierte und wirksame Impfstoffe zur Verfügung stehen, wird weltweit an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Hepatitis C geforscht.
Darüber hinaus werden neue antivirale Substanzen und Therapien, die das Immunsystem beeinflussen, getestet, um sowohl akute als auch chronische Verlaufsformen besser behandeln zu können. Neue Wirkstoffe greifen an verschiedenen Stellen im Lebenszyklus des Virus ein. Dadurch sinkt das Risiko, dass das Virus unempfindlich gegenüber den verschiedenen Behandlungen wird und die Chancen auf Heilung steigen können.
